Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow
zur Eröffnung von "BREHMS WELT" am 29.08.2020
Begeben Sie sich auf eine Reise vom 19. Jahrhundert, als Tiere erstmals als denkende und fühlende Mitgeschöpfe wahrgenommen wurden, bis in die heutige Zeit, in der Tiere geliebt und gegessen werden. Verfolgen Sie die Anfänge der modernen Verhaltensforschung und des heutigen Umwelt- und Artenschutzes. Ergründen Sie das vielseitige Verhältnis zwischen Mensch und Tier - damals und heute.
Hier im ostthüringischen Renthendorf lebten und wirkten, der "Vogelpastor", Christian Ludwig Brehm und sein Sohn, der "Tiervater" Alfred Edmund Brehm und förderten das Wissen ihrer Mitmenschen über Tiere und Umwelt.
An Feiertagen ist das Museum zu den regulären Zeiten geöffnet.
Am 24. bis 26.12. sowie am 31.12. und 01.01. bleibt das Museum geschlossen.
Erwachsene € 7,-
Schüler, Studierende & Auszubildende € 3,-
Schüler im Klassenverband € 2,-
Personen mit Schwerbehinderung € 3,-
Familien € 12,-
2 Erwachsene + eigene (Enkel)Kinder
Führungen € 20,-
zzgl. Eintritt
MDR // artour vom 20.02.2025 um 21:00 Uhr
Brehms Welt feiert im August 2025 mit einem Sommerfest 5 Jahre sind seit der Neueröffnung der Dauerausstellung vergangen und gleichzeitig wird der neue, gläserne Museumsflügel eröffnet.
Auch die Natura2000 Station und das Brehm-Schullandheim werden mit dabei sein.
Bei hoffentlich guter Laune und sommerlichem Wetter erwartet die Gäste ein abwechslungsreiches Programm mit kulinarischen Köstlichkeiten und kulturellen Darbietungen, Führungen und Gesprächen sowie Angebote für die Kleinen.
Merken Sie sich also den 30.08.!
Wir laden Sie herzlich ein: Kommen Sie am 11. April um 18:00 Uhr in die Glashalle des Museums Brehms Welt – Tiere und Menschen und erleben Sie die DREI FIRLS aus Saalfeld bei ihrem musikalischen Abend „Musik im Hause Firl – Von Fandango bis Tango“.
Das Konzert findet im Rahmen der Thüringer Bachwochen und der Langen Nacht der Hausmusik statt.
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Der Förderkreis Brehm e.V. lädt am 12.04.2025 zu einer geführten Vogelstimmenwanderung in Renthendorf ein.
Los geht die Wanderung um 8:00 Uhr am Museum BREHMS WELT - Tiere und Menschen und endet gegen 11:00 Uhr.
Die Laufstrecke beträgt ca. 5 km.
Ein Fernglas kann mitgebracht werden.
Im Anschluss findet ein gemeinsamer Ausklang bei Kaffee und Wiener Würstchen in der Pfarrscheune statt.
Um verbindliche Anmeldung wird gebeten unter: 036426 22233 und info@brehms-welt.de.
Und für alle, bei denen es terminlich nicht passt: Eine zweite Vogelstimmenwanderung wird voraussichtlich am 24.05.2025 stattfinden!
In der vergangenen Woche wurde am neuen Glasanbau von Brehms Welt eine spezielle Vogelschutzfolie angebracht - auf engagierte Initiative unseres Kollegen Thomas Peter und in enger Abstimmung mit dem NABU Jena, einer spezialisierten Fachfirma und den Architekten des Anbaus (ABML).
Glasflächen stellen für Vögel eine gefährliche Falle dar, da sie oft nicht als Hindernis erkannt werden. Die aufgebrachte Folie macht die Scheiben für Vögel sichtbar und hilft so, Kollisionen zu vermeiden. Mit der neuen Vogelschutzfolie leisten wir einen kleinen, aber wirkungsvollen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt vor Ort.
Ob Neubau, Bestandsgebäude oder Privathaus – mit einfachen Maßnahmen lässt sich der Vogelschutz überall wirkungsvoll verbessern.
Am Samstag, dem 29. März und am Sonntag, den 6. April, laden unsere Kurator*innen Sophia Dietrich-Häfner und Prof. a. D. Dr. Jochen Süss zu einem besonderen Rundgang durch die neu eröffnete Sonderausstellung "Von Löwen und Legenden" in BREHMS WELT - Tiere und Menschen ein.
Die Führung - gegen Spende - findet jeweils um 14 Uhr statt.
Ab Dezember gibt es mit Unterstützung des Förderkreis Brehm e.V. diese schönen Nistkästen im Museumsshop zu ergattern!
Es sind sowohl Meisenkästen in verschiedenen Fluglochgrößen, Halbhöhlen als auch Kästen für Stare dabei. Gebaut hat sie Hellfried Bäß, Stellmachermeister aus Mühltroff. Er hat bereits über 40 Jahre Erfahrung im Bau der Vogel-Kinderstuben, sodass wir uns auf die gute Qualität und große Sicherheit für die brütenden Vögel verlassen können.
Für 10 € bis 15 € finden Sie die Vogelhäuschen bei uns im Museumsshop.
Der Ertrag kommt dem Förderkreis Brehm e.V. zugute, die Nistkästen der Vogelwelt!
Ab heute könnt Ihr auch bei uns Stempel sammeln und den Naturpass füllen. Mit 10 Stempeln schickt Ihr den Pass zurück und erhaltet einen kleinen Preis mit Urkunde und eine Einladung zu einer Baumpflanzaktion.
Mit dabei ist unter anderem das Phyletische Museum, die Imaginata und der Stadtforst in Jena.
Mehr Informationen findet Ihr mit einem Klick auf den Link.
Am 8. September 2024 öffnen sich die Türen zum diesjährigen Tag des offenen Denkmals und entführen Sie in die faszinierende Welt der Zeitzeugen Brehms. Tauchen Sie ein in die Geschichten, die in den alten und neuen Mauern unseres Museums schlummern und in den unterschiedlichen Exponaten in Brehms Welt stecken.
Besuchen Sie uns und werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen – auf die Baustelle, wo unser neuer Museumsflügel entsteht. Lassen Sie sich bei einer kostenfreien Führung über den aktuellen Stand der Baustelle informieren und erkunden Sie die Ausstellung, deren Eintritt an diesem besonderen Tag ebenfalls frei ist. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.
Das Periodikum II (2022) wartet auf interessierte Leser und Leserinnen.
Der Band ist einer Ausstellung über die legendäre Westsibirienreise von Alfred Brehm und Kollegen im Jahr 1876 gewidmet, welche wesentlich über das Gebiet der heutigen Republik Kasachstan führte. Diese große Ausstellung wurde nach einer Initiative der Deutschen Botschaft in Kasachstan von Brehms Welt. Tiere und Menschen in Verbindung mit zahlreichen Fachleuten konzipiert und vom Auswärtigen Amt der Bundesrepublik Deutschland wesentlich unterstützt.
Bei Interesse melden Sie sich bitte im Museum oder per Email bei info@brehms-welt.de.
Am 9. April 2024 konnten wir den Thüringer Minister für Umwelt, Energie und Naturschutz, Bernhard Stengele, in unserem Museum Brehms Welt – Tiere und Menschen zu einem längeren Besuch empfangen.
Der Minister ließ sich sehr ausführlich über den Werdegang des Museums, die neue Dauerausstellung und vor allem über unsere Zukunftsprojekte informieren. Besonderes Interesse zeigte er an dem entstehenden neuen, gläsernen Museumsflügel und den dort geplanten Inhalten. Er stellte während des Rundgangs und in gelöster Runde danach, viele sachkundige und konstruktive Fragen, die gemeinsam erörtert wurden. Es zeigte sich, dass das Ministerium und unser Museum "naturgemäß" viele gemeinsame Anliegen verfolgen. Daher wurde vereinbart, dass der Leiter des Museums, Professor Dr. Süss, bald zu einem Gegenbesuch ins Ministerium eingeladen werden wird, um offene Fragen in Ruhe zu erörtern und zu überlegen, in welcher Weise das Ministerium die Arbeit des Museums weiter unterstützen kann.
Erstmals besteht für junge Menschen die Möglichkeit im Museum Brehms Welt - Tiere und Menschen ein Freiwilliges Soziales Jahr Kultur zu absolvieren.
Ein Freiwilligendienst ist eine Bildungs- und Orientierungszeit für Menschen, die zwischen 16 und 26 Jahre alt sind, 10 Jahre Vollzeitschulpflicht erfüllt haben und noch keinen Berufs- oder Hochschulabschluss erworben haben.
Bei Brehms Welt erhalten die innerhalb des Programms FSJ Kultur angestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Einblicke in die Bildungsarbeit, die Öffentlichkeitsarbeit, die museologische Arbeit und das Ausstellungswesen. Und: Sie führen eigene Projekte durch.
Genauere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer.
Seit einiger Zeit kann es am Museum zwischendurch etwas lauter werden. Gegenüber des Museumseingangs wird fleißig gebaut, damit BREHMS WELT bald von den Vorzügen eines neuen Anbaus profitieren kann. So langsam kann man das Ziel deutlich erkennen. Das Richtfest für die Fertigstellung des Rohbaus am 13. 9. 2023 war ein großes und schönes Fest. Der Innenausbau hat begonnen.
Der Anbau soll in erster Linie die Brehmsche Bibliothek, ein Hauptbestandteil unserer Sammlung, fachgerecht beherbergen. Außerdem macht der Anbau das Museum endlich auch für Rollstühle, Kinderwagen und Menschen mit Gehbehinderung zugänglich. Des Weiteren wird der Eingangsbereich erheblich vergrößert, hier kann in Zukunft auch das Museumscafé einziehen.
Für alle Interessierten: Ab sofort kann der neue Kinder-Audioguide kostenfrei an der Kasse ausgeliehen werden. Die Audiospur entstand im Rahmen des Projektes "Hör mal im Museum", in Zusammenarbeit mit der 4. Klasse der Tälerschule Ottendorf und dem Radio OKJ.
Wir danken allen beteiligten Schüler*innen und dem Lehrpersonal, den Mitarbeiter*innen des Radio OKJ für die spannende und schöne Zusammenarbeit, sowie der Thüringer Landesmedienanstalt und der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen Thüringen für die Ermöglichung dieses tollen Projekts und der DVArch für die Unterstützung beim Ankauf der Audioguide-Geräte.
© Foto: Ulrike Specht
Am 10. März 2023 war es soweit! Wir durften die große Ehrung des Museumspreises 2022 der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen aus den Händen von Stefan G. Reuß, dem Vorstandsvorsitzenden der Sparkassen-Kulturstiftung und Geschäftsführenden Präsidenten des Sparkassen- und Giroverbandes Hessen-Thüringen, entgegennehmen.
Wunderbare Reden und eine Laudatio wurden gehalten und auch die Dankesrede des Museumsleiters Dr. Jochen Süss vermittelte die ganze Freude des Teams über diesen Preisgewinn.
Anlässlich der Preisverleihung entstand eine Museumsbroschüre mit interessanten Beiträgen über das Museum, die Dauerausstellung, die Bibliothek, die Museumspädagogik und die Präparate-Sammlung, die Besucher*innen zu einem Unkostenbeitrag von 3 € an der Museumskasse erwerben können.
BREHMS WELT wurde im Juni 2022 auf Antrag des Förderkreis Brehm e.V. feierlich in das Thüringer Landesverzeichnis Immaterielles Kulturerbe aufgenommen!
Wir sind sehr stolz auf diesen Erfolg und freuen uns über die Auszeichnung unserer Arbeit!
Herzliche Grüße nochmal an alle Vertreterinnen und Vertreter der ausgezeichneten Kulturformen und ein besonderes Dankeschön an Kulturstaatssekretärin Tina Beer und Dr. Juliane Stückrad von der Volkskundlichen Beratungs- und Dokumentationsstelle Thüringen für diesen schönen Abend im Erfurter Kulturhaus Dacheröden.
Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung mit dem Thüringischen Denkmalschutzpreis!
Als eines von acht Objekten in Thüringen konnten wir die Ehrung in der Peterskirche in Erfurt entgegennehmen.
Die Verleihung des Preises ist eine Kooperation zwischen der Thüringer Staatskanzlei und der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen und zeichnet herausragende Leistungen und Engagement beim Erhalt und der Bewahrung von Kulturgut aus.
Die hübsche Plakette haben wir bereits voller Stolz am Eingang des Brehm-Hauses angebracht.
Der Leiter von BREHMS WELT erhielt den Orden für seinen großen persönlichen Einsatz, das Andenken an zwei der prominentesten Tierforscher des 19. Jahrhunderts wach zu halten und für sein unermüdliches Engagement, die historisch so bedeutsame Wirkungsstätte der beiden Gelehrten in ein modernes, interaktives Museum zu überführen.
Die Rettung der historischen Hausbibliothek der Familie Brehm schreitet voran.
Helfen Sie uns die immensen Restaurierungskosten zu stemmen.
Newsletter abonnieren
Vielen Dank für Ihre Anmeldung.
Sie erhalten nun stets die neusten Neuigkeiten von Brehms Welt.