Angebote > Ideen und Materialien > Vogelfuttertassen
variabel
selber machen
Gruppen- oder Einzelaktivität
Wenn die Tage kürzer werden, denken wir bei warmen Tee und Kakao an die gefiederten Freunde draußen vor dem Fenster. Mit einfachen Materialien lernen die Kinder etwas über die Nahrungssuche der Vögel im Winter. Sind die Vogelfuttertassen erst einmal aufgehangen, so lassen sich Vogelarten spielerisch beobachten.
Für die Vogelfuttertassen benötigen Sie folgende Materialien. Die Mengen können je nach Anzahl der Kinder variiert werden.
Optional
Das Kokosfett schmelzen. Erfahrungsgemäß reicht es aus, das Glas auf die Heizung zu stellen.
Die Tasse mit Körner füllen und den Stab in die Körner stecken. Wichtig ist, dass das Holzstück sich auf der gegenüberliegenden Seite des Henkels befindet. Der Holzstab sollte länger als die Tasse sein und den Boden der Tasse berühren.
Danach das weiche Kokosfett in die Tasse kippen. Ein Löffel kann für kleinere Kinder hilfreich sein, um das Kokosfett in die Tasse zu bringen.
Das Kokosfett erkalten lassen und an den Henkel eine Schnur zum Aufhängen anbringen. Die Tasse an einem geeigneten Ort anbringen und Vögel beobachten.
Für größere Kinder kann aus Orangenschalen eine Vogelfutterstation gebaut werden. Dazu die Orange in zwei gleich große Stücke teilen und das Fruchtfleisch aushöhlen. Drei Löcher an den Rand im gleichmäßigen Abstand stechen und die Schnur festknoten.
Körner in die Schale füllen und Kokosfett dazugeben. Wichtig dabei: Das Kokosfett muss unter den gestochenen Löchern bleiben, sonst läuft alles heraus. Orangenschale mit Körnern und Kokosfett erkalten lassen und anschließend an passender Stelle aufhängen.
...für den Salzteig benötigen Sie
Um die Spuren in den Teig zu drücken, können unterschiedliche Werkzeuge wie Besteck, Strohhalme, Spatel und Ähnliches zum Einsatz kommen.
Die Zutaten miteinander verkneten und nach Belieben mit Lebensmittelfarbe einfärben. Den Teig dann ausrollen und kleine Kreise ausstechen oder in Vierecke schneiden.
Mit den Werkzeugen die Tierspuren in den Teig drücken und die einzelnen Stücke auf ein Backblech mit Backpapier legen.
Den Ofen auf 100°C Ober- und Unterhitze vorheizen und das Blech in den Ofen schieben. Die Backzeit variiert nach der Dicke des Teiges.
Newsletter abonnieren
Vielen Dank für Ihre Anmeldung.
Sie erhalten nun stets die neusten Neuigkeiten von Brehms Welt.