Angebote > Ideen und Materialien > Ich sehe was, was Du nicht siehst
variabel
Natur lesen lernen
für Kindergruppen
Ziel dieses Angebots ist es, den Kindern eine spannende Entdeckungsreise durch den Wald zu ermöglichen, bei der sie ihre Umgebung mit allen Sinnen wahrnehmen und dabei Achtsamkeit üben.
Zu Beginn des Angebots solltest du den Waldpfad auswählen, der für die Kinder gut begehbar ist. Spreche die Nutzung der Wege ggf. mit Försterinnen, Jägerinnen und Waldbesitzerinnen ab.
Achte darauf, dass der Weg nicht zu lang ist, damit die Kinder nicht überfordert sind, aber gleichzeitig genügend Vielfalt bietet, um die Entdeckung spannend zu gestalten. Der Wald sollte verschiedene Baumarten, Sträucher, Steine und Bodenstrukturen bieten, die den Kindern unterschiedliche Anreize zur Beobachtung geben.
Dann versteckst du entlang des Pfades die vorbereiteten Materialien: Bilder von Waldtieren, Plüschtiere und ggf. Tierpräparate. Diese Objekte sollten gut sichtbar, aber gleichzeitig so getarnt sein, dass die Kinder aufmerksam sein müssen, um sie zu entdecken. Die Objekte sollten in einer bestimmten Reihenfolge platziert werden, sodass die Kinder sich diese Reihenfolge merken und am Ende des Spaziergangs benennen können.
Bevor du mit den Kindern auf die Entdeckungsreise gehst, führst du eine kurze Einführung durch. Die Kinder sollen dabei ruhig und leise durch den Wald pirschen. Gerne könnt ihr im Vorfeld das Pirschen üben. Dabei können die Kinder ihre eigene Vorstellung von einer Pirsch mit der Gruppe teilen.
Um die Kinder auf die Aufgabe vorzubereiten und ihre Aufmerksamkeit zu schärfen, führst du eine kleine Achtsamkeitsübung durch: Beginne mit einer Atemübung, bei der die Kinder tief ein- und ausatmen, um ruhiger und konzentrierter zu werden. Anschließend kannst du eine Geräuschübung machen, bei der die Kinder aufmerksam die Geräusche des Waldes wahrnehmen und benennen, was sie hören – von den Vögeln bis hin zu raschelnden Blättern.
Eine spielerische Idee für eine Achtsamkeitsübung findest du hier:
Nun beginnt die Waldpirsch. Die Kinder bewegen sich in langsamen, leisen Schritten den Pfad entlang. Ermutige sie, genau hinzuschauen und sich auf die Geräusche und Bilder um sie herum zu konzentrieren. Bei jeder Entdeckung, sei es ein Bild, ein Plüschtier oder ein Präparat, sollten sie innehalten und sich die Entdeckung genau ansehen.
Nachdem alle Objekte gefunden wurden, versammelst du die Kinder und besprichst mit ihnen, was sie entdeckt haben. Lass sie die Tiere und Bilder, die sie gefunden haben, noch einmal benennen und die Reihenfolge besprechen. Es könnte spannend sein, die Kinder zu fragen, welches Tier oder Objekt sie am meisten überrascht hat oder welches sie besonders gut beobachten konnten.
Eine kreative Nachbereitung bietet den Kindern die Möglichkeit, das Erlebte zu verarbeiten. Du könntest ihnen vorschlagen, ihre Eindrücke zu malen oder in einem „Entdeckungsbuch“ festzuhalten. Alternativ könnten sie eine kleine Collage mit Blättern oder anderen Fundstücken aus dem Wald erstellen. Auf dem Rückweg sammelt ihr gemeinsam alle Objekte wieder ein.
Zum Abschluss des Angebots kannst du den Kindern noch einige Gedanken zu den Tieren und Pflanzen im Wald mit auf den Weg geben und darauf hinweisen, wie wichtig es ist, die Natur zu respektieren und zu schützen.
...für den Salzteig benötigen Sie
Um die Spuren in den Teig zu drücken, können unterschiedliche Werkzeuge wie Besteck, Strohhalme, Spatel und Ähnliches zum Einsatz kommen.
Die Zutaten miteinander verkneten und nach Belieben mit Lebensmittelfarbe einfärben. Den Teig dann ausrollen und kleine Kreise ausstechen oder in Vierecke schneiden.
Mit den Werkzeugen die Tierspuren in den Teig drücken und die einzelnen Stücke auf ein Backblech mit Backpapier legen.
Den Ofen auf 100°C Ober- und Unterhitze vorheizen und das Blech in den Ofen schieben. Die Backzeit variiert nach der Dicke des Teiges.
Newsletter abonnieren
Vielen Dank für Ihre Anmeldung.
Sie erhalten nun stets die neusten Neuigkeiten von Brehms Welt.