Erste Hilfe im Wald

Erste Hilfe im Wald

aus dem Museumskoffer

Angebote > Ideen und Materialien > Erste Hilfe im Wald

variabel

Teamwork & Selbsthilfe

gemeinsames Erlebnis

Spielerisch Gefahren erkennen

Dieses Projekt lässt sich gut im Wald durchführen. Vielleicht kennen Sie eine kleine Lichtung oder eine Waldschenke. Eine Arbeitsfläche kann hilfreich sein. Der Erste-Hilfe-Kurs im Wald ist gut für Gruppen geeignet.


Für jedes Kind nehmen Sie folgende Materialien (z. B. aus abgelaufenen Erste-Hilfe-Kästen) mit

  • Pflaster
  • Dreieckstuch
  • Rettungsdecke
  • mehrere Verbandspäckchen
  • Handschuhe
  • Teilnahmeurkunde aus dem Download-Bereich

Jeweils zwei Kinder bilden ein Team. Einem der beiden Kinder werden die Augen verbunden und das andere Kind führt das Kind, das nichts sehen kann, an den Treffpunkt im Wald.


Dabei werden Kompetenzen wie Teamwork, Verantwortungsübertragung und Vertrauen gestärkt.

Das geführte Kind erlebt mit anderen Sinnen den Weg in den Wald und muss sich auf den bzw. die Teampartner:in verlassen.


Im Wald angekommen kann der Inhalt aus einem Erste-Hilfe-Koffer besprochen werden.

Stabile Seitenlage

Jedes Kind breitet eine Rettungsdecke aus und die Teampartner:innen üben gegenseitig die stabile Seitenlage.

Im folgenden Video wird die stabile Seitenlage erklärt.

Druckverband

Mit mehreren Verbandspäckchen kann der Druckverband geübt werden. Dabei ist darauf zu achten, dass die Verbände nicht zu fest angelegt werden. Wie genau das geht, sehen Sie im Video.

Kopfverband anlegen

Auch eine Kopfwunde kann man mit einer Wundauflage versorgen. Das Tutorial dazu finden Sie im Video.

Hinweis: Diese Informationen wurden sorgfältig recherchiert, ersetzen jedoch nicht die Beratung durch eine Ärztin oder einen Arzt.

Alle Angaben ohne Gewähr.

Wer ist hier über den Salzteig gelaufen?

...für den Salzteig benötigen Sie

  • eine Schüssel
  • Waage
  • Messbecher
  • Nudelholz
  • 220 g Weizenmehl
  • 200 g Salz
  • 150 ml Wasser
  • 1 EL Speiseöl
  • 1 EL Speisestärke
  • ggf. Lebensmittelfarbe und Mehl zum Arbeiten

Um die Spuren in den Teig zu drücken, können unterschiedliche Werkzeuge wie Besteck, Strohhalme, Spatel und Ähnliches zum Einsatz kommen.

Die Zutaten miteinander verkneten und nach Belieben mit Lebensmittelfarbe einfärben. Den Teig dann ausrollen und kleine Kreise ausstechen oder in Vierecke schneiden.

Mit den Werkzeugen die Tierspuren in den Teig drücken und die einzelnen Stücke auf ein Backblech mit Backpapier legen.

Den Ofen auf 100°C Ober- und Unterhitze vorheizen und das Blech in den Ofen schieben. Die Backzeit variiert nach der Dicke des Teiges.

Share by: